Aktuelles
Steuern und Recht
- Deutscher Markt für Wagniskapital schwächelt im dritten Quartal
- Verfassungsrechtliche Konsequenzen aus der Herabsenkung der Wesentlichkeitsgrenze sowie die Beurteilung von Rechtsverfolgungskosten im Zusammenhang mit Veräußerungen im Sinne des § 17 EStG
- Unzulässige Verfassungsbeschwerden von Elternteilen gegen die Versagung von Umgangsregelungen
- EFRAG-Konsultation zur Marktakzeptanz des VSME
- Grundstücksverkauf an Kulturland KG darf genehmigt werden
- Kassengesetz – DIHK-Befragung zeigt dringenden Handlungsbedarf
- Entwicklung der Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe im August 2025
- Ratsschlussfolgerungen zur Start-up- und Scale-up-Strategie
- Regierung legt Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 vor
- Zulässigkeit eines Unterstützungsstreiks mit dem Ziel eines gemeinsamen Antrags auf Allgemeinverbindlichkeit
Wirtschaft
- Mittelstand startet leicht verschnupft in den Herbst
- Gesetz zur Änderung des Gesetzes zu dem Mehrseitigen Übereinkommen vom 24. November 2016 zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Maßnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung
- Modernisierungsagenda Digitalisierung: Bundesregierung will neue Standards für Gesetze
- Keine Erstattung von Arbeitgeberleistungen bei Absonderung wegen Infektion mit dem Coronavirus
- Quarantäne wegen Corona-Infektion – keine Verdienstausfall-Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz bei Vermeidbarkeit der Infektion durch Inanspruchnahme einer öffentlich empfohlenen und für den Betroffenen möglichen Schutzimpfung
- Amts- und nicht Privathaftung für etwaige Impfschäden nach einer bis zum 7. April 2023 vorgenommenen Corona-Schutzimpfung
- Fahrtenbuchauflage – Die Angabe einer „Briefkastenadresse“ und fiktiver Personalien ist keine ausreichende Mitwirkung im Verfahren
- IESBA Handbook 2025
- Schnellere und sicherere Sofortzahlungen in Euro werden Realität
- § 5 Absatz 3 der Verordnung zur Durchführung des Ausbildungsunterstützungsfondsgesetzes vom 5. November 2024 unwirksam